Heilpflanzentherapie vom Säugling bis ins hohe Alter

Sebastian Kneipp sagte: „Mit jedem Schritt und Tritt, welchen wir in der Natur machen, begegnen wir immer wieder Pflanzen, die für uns höchst nützlich und heilbringend sind.“ Heilkräuter gewonnen aus dem Schatz der Natur, schenken uns ätherische Öle, Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine, Flavonoide und Glykoside. Heute werden Heilkräuter kontrolliert ökologisch angebaut, sorgsam ausgewählt und schonend für die Weiterverarbeitung aufbereitet.

Die Wirksamkeit der pflanzlichen Heilmittel und Arzneien aus der Natur ist unbestritten. Die zumeist milden Wirkungen erlauben lange Anwendungen ohne schädliche Nebenwirkungen. Heilkräuter aus als Tees, Säfte, Salben oder Dragees, vor allem aber als wohltuende Badezusätze (Kneipp Schweiz), sind charakteristisch für die naturverbundene Kneipp-Methode. Werden Sie Mitglied im Kneippverein Meilen, wo div. Heilkräuteraktivitäten durchgeführt werden wie Vorträge, Heilkräuterwanderungen, Seminare, Workshops, wobei Salben und Tinkturen hergestellt werden.

Unser Herrgott hat für jedes Leiden ein Kräutlein wachsen lassen.
Sebastian Kneipp

Lernen Sie bei uns die Heilpflanzen kennen

Überblick über die Pflanzenwirkstoffe

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente: Viele davon sind essenzielle Nahrungsbestandteile, weil unser Körper sie nicht selbst bilden kann. Gerbstoffe wirken zusammenziehend und – innerlich eingenommen – bisweilen magenreizend, da sie Bakterien, die sich auf Schleimhäuten oder verletzten Hautpartien angesiedelt haben den Nährboden entziehen.
Bitterstoffe: Die drei verschiedenen Arten von Bitterstoffen regen die Magensäfte und Verdauung an; wirken auf Leber und Gallenblase, gegen Bakterien und Parasiten und stärken den Kreislauf. Ätherische Öle sind stark riechende, flüchtige Stoffe. Ihr Wirkungsspektrum ist vielfältig – entzündungshemmend, schleimlösend, desinfizierend, die Verdauung anregend, harntreibend und krampflösend.
Glykoside sind zuckerhaltige Stoffe mit zum Teil starker – bei Überdosierung auch giftiger – Wirkung, beispielsweise auf Herz und Verdauung. Kieselsäure hat eine stärkende Wirkung auf den Stoffwechsel von Haut und Bindegewebe sowie auf Sehnen und Bänder.
Saponine sind Stoffe, die zusammen mit Flüssigkeit Schaum bilden. Sie können schleimlösend, wassertreibend und stoffwechselanregend sein. Schleimstoffe quellen mit Wasser vermischt zu einer gallertartigen Masse auf. Sie schützen Schleimhäute und Wundoberflächen, können aber auch abführend wirken.
Alkaloide sind stickstoffhaltige, wasserlösliche Basen vieler Pflanzen. Die Dosierung entscheidet oft darüber, ob diese Substanzen für den Menschen heilsam oder giftig sind. Deshalb sind Pflanzen mit Alkaloiden nicht zur Selbstbehandlung geeignet.

      Kneipp Heilkräuter-Apotheke
Heilpflanzen, zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Standort geerntet, werden sorgfältig getrocknet und in Säckchen aufbewahrt. Wer dies nicht einwandfrei versteht, sollte die Heilkräuter in der Drogerie kaufen. Auch bei der Zubereitung sind Regeln zu beachten, sonst gehen wertvolle Wirkstoffe verloren.
Teezubereitung: Dosis pro Tasse ein Teelöffel Kräuter. Für den Teeaufguss, Blüten und Blätter
heisses Wasser über die Kräuter giessen und zugedeckt 10 Min. ziehen lassen. Abseihen und langsam Schluckweise trinken.
Atemwege Atemwege 
Angina, Halsweh Salbei-Aufguss:       Gurgelmittel, entzündungswidrig
Thymian Aufguss:    desinfizierend, Schleim- und Krampflösend
Kamille Aufguss:      desinfizierend, schleim- und krampflösend
Kalt-Warm-Auszug: Hagebutte, natürliches Vitamin C
Bronchitis, Husten Thymian, Spitzwegerich, Huflattich, Isländisch Moos, Aenis, Fenchel, Kümmel Eukalyptus, Bibernelle, Andorn, Lungenkraut, Eibisch und Königskerze. 
Asthma Eibisch, Thymian, Huflattich, Isländisch Moos, Pestwurz, Sonnentau, Fenchel, Eukalyptus und Spitzwegerich.
Erkältung, Grippe, Fieber Lindenblüten, Holunderblüten, Thymian, Spierstaude, Stechpalmenblätter, Schafgarbe, Fieberklee, Bibernelle, Weidenrinde (in Teemischung).
Verdauung Verdauung
Appetitmangel Löwenzahn, Schafgarbe, Krauseminze, Wermut, Enzian, Kalmus, Tausendguldenkraut.
Nervöse Magen-Darm Beschwerden Kamille, Kümmel, Johanniskraut, Knoblauch, Pestwurz, Wermut, Salbei, Melisse, Pfefferminze, Tausendguldenkraut.
Magen-Darmkatarrh Kamille, Kalmus, Salbei, Thymian, Pfefferminze, Ringelblume.
Magenschwäche Tee Kalt-Warm-Auszug: Eibisch, Salbei, Leinsamen, Tausenguldenkraut und Orangenschalen.
Magenschleimhaut-Entzündung Kalt-Warm-Auszug: Kümmel, Salbei, Pfefferminze, Kamille, Leinsamen und Eibischwurzeln.
Sodbrennen Teeaufguss mit Tausendguldenkraut oder Fieberklee, Leinsamen einnehmen, Ingwerwurzel kauen.
Verstopfung Leinsamen, Flohsamen, Faulbaumrinde, Kreuzdorn, Quittenkerne, Alpenwegerichsamen, Süssholz.
Blähungen Kümmel, Fenchel, Aenis, Pfefferminze, Schafgarbe, Iva, Engelwurz, Fieberklee, Bärlauch, Knoblauch.
Durchfall Heidelbeere, Tormentill, Thymian, Pfefferminze, Leinsamen, Gamander, Schlangenknöterich, Stiefmütterchen, Eichenrinde (in Teemischung), Haferschleim, Heilerde.
Leber, Galle Anregend und pflegend: Löwenzahn, Krauseminze, Pfefferminze, Schafgarbe, Engelsüss, Artischocke, Ringelblume, Andorn, Odermennig, Berberitzenrinde, Mariendistel, Heidelbeere (Leberdiät).
Nieren, Blase Nieren, Blase
Entzündung Harntreibend, entzündungswidrig und desinfizierend
Goldrute, Birkenblatt, Bärentraubenblätter, Preiselbeerblatt, Schliessgras,
Schwäche Harntreibend bei Wasserstauungen
Zinnkraut, Labkraut, Bruchkraut, Liebstöckel, Hauhechel, Seifenkraut, Attich, Bohnenschalen, Wacholder (nicht bei Nierenentzündung), Peterli, Indischer Nierentee.
Stärkungs-Kur Teeaufguss mit Goldrute, Brennessel, Hauhechel, Petersillie und Bohnenschale.
Herz, Kreislauf Herz, Kreislauf
Herzpflege Altersherz: Melisse, Weissdorn und Ginko
Äusserlich mit Arnikasalbe Herzgegend einmassieren.
Arterien Verkalkung: Weissdorn, Mistel, Knoblauch, Bärlauch.
Kreislauf Anregender Teeaufguss mit Birken- und Rosmarinblättern, Zinnkraut, Attichwurzel, Weinraute, Sanddorn, Schafgarbe und Berberritzenrinde
Venenstörungen, Krampfadern Raute, Schafgarbe, Berberitze, Faulbaum, Alpenrose, Honigklee, Steinklee, Mariendistel, Rosskastanie, Buchweizen.
Venenpflege Tee Kalt-Warm-Auszug: Eibisch, Meisterwurz, Wermut, Schafgarbe, Alpenrose und Faulbaum.
Blutdruck niedrig Teeaufguss mit Rosmarin, Zinnkraut, Mistel, Blasentang und Weissdorn. !Ausserlich Arnikasalbe in die Hergegend einmassieren, wirkt tonisierend.
Blutdruck hoch Weissdorn, Mistel, Bärlauch, Knoblauch, Löwenschwanz, Olivenblatt, Rauwolfia, Teeaufguss mit Birke, Zinnkraut, Mistel und Olivenblatt.       Pro Tag 3 Mal eine Tasse Hibiskus Tee trinken.
Blutarmut Brennesselblätter, Tausendguldenkraut, Schafgarbe.
Blutreinigung Löwenzahn, Birkenblatt, Brennessel, Zinnkraut, Klette, Stiefmütterchen, Quecke, Zwiebel, Kresse.
Rheuma, Gicht, Stoffwechsel Brennessel, Birke, Löwenzahn, Holunder, Schlehen, Schafgarbe, Hauhechel, Quecke, Bärlauch, Zwiebel.
Nervenkraft Nervenkraft
Anregung Rosmarin, Pfefferminze, Löwenzahn.
Beruhigung Melisse, Lavendel, Hopfen, Baldrian, Johanniskraut.
Schwäche Teeaufguss mit Johanniskraut, Melisse, Baldrian und Lavendel.
Johannisöl einreiben in die Magengegend reguliert die Funktionen des vegetativen Nervensystems.
Schlaflosigkeit Kräuter Kur
Abends:  Teeaufguss mit Melisse, Hopfen,, Lavendel, Johanniskraut und Erika.
Morgends: Rosmarin-Frischauszug 5-10 Tropfen
Mittags:    Johannisöl oder Blütensaft 10-15 Tropfen
Nachtschweiss Salbeitee
Wechseljahre Borrechtsch, Nachtkerzenöl
Migräne Lavendel, Melisse, Pfefferminze, Kamille.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.