Kategorie: Gesundheit
17 Wellness Profi Tipps
1. Essen Sie viel Pflanzen : Alle Experten, ob sie sind Omnivoren oder Veganer , darüber einig , dass eine Menge von pflanzlichen Lebensmitteln essen für eine gute Gesundheit von entscheidender Bedeutung ist. Pflanzen enthalten eine Reihe von Enzymen, Vitaminen und Mineralien , die in Fleisch einfach nicht verfügbar sind. 17 Wellness Profi Tipps weiterlesen
Frauen-Gesundheits-Tipps für Herz, Geist und Körper
Der Suche nach dem Weg zu einem gesünderen Sie? Es ist nicht schwer zu finden. Die Reise beginnt mit ein paar einfache Kniffe zu Ihrem Lebensstil passt. Die richtige Ernährung, Bewegung und Stressabbau Plan alle eine große Rolle spielen. Frauen-Gesundheits-Tipps für Herz, Geist und Körper weiterlesen
Wassertreten
Wassertreten , auch Kneipp , ist ein Verfahren zur Behandlung von Hydrotherapie, die auf der Grundlage von Sebastian Kneipp angewendet wird [1] und halten einen Pool Stil mit wenig Aufwand auf dem Wasser. Wassertreten weiterlesen
Kneipp Medizin
Die Kneipp – Medizin oder Kneipp – Therapie ist der Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897) den Behandlungsprozess genannt, das Wasser verwendet, pflanzlichen Nährstoffen, Bewegungs- und Ernährungs enthält Empfehlungen. Diese können entweder prophylaktisch verwendet werden (präventiv) und für die Behandlung von bestehenden Bedingungen (kurative). Die Wirksamkeit ist nicht nachgewiesen, als Heilmittel für eine Reihe von Symptomen wie Krampfadern, aber es gibt einige Hinweise zur Linderung der Symptome. [1] Eine klinische Studie hat gezeigt , dass eine Verbesserung der Lebensqualität für dieregelmäßige Hydrotherapie – Anwendungen Bronchitis – Patienten erreicht werden kann, wobei diese Studie wurde durchgeführt, jedoch erfolgt auf einer kleinen Zahl von Patienten (20 Patienten). [2] Kneipp Medizin weiterlesen
Kneipp
Eine Kneipp – Behandlung ist eine Form der Hydrotherapie .
Das Verfahren wird nach dem Namen Sebastian Kneipp (1821-1897). Kneipp war später im Leben Priester . Als Priester predigte er , die Zyklen der natürlichen Ressourcen, einschließlich Baden in heißem und kaltem Wasser abwechselnd und nach bestimmten Grundsätzen verwaltet, sondern auch ist es nicht direktem Sonnenlicht und frische Luft bringen. In ihm wurde das Behandlungsverfahren genannt.
Ein „Kneipp Spa ist ein Spa , die in Übereinstimmung mit Kneipp – Prinzipien geheilt werden können. Teil einer Kneipp – Kur ist die „Wassertretstelle“ , eine flache Wasserbecken – eine Art Fuß – mit einem Metall – Gate, wo der Patient auf der Stelle “ zu Fuß“ im Wasser.
Der Kühlschlauch – genannt „Kneipp – guss“ – wurde auch von Kneipp entwickelt.
Ob alt oder jung Bewegung hält dich in Schwung Die gesündeste Turnübung ist das rechtzeitige Aufstehen vom Esstisch
Was bewirkt Bewegung?
Walking, Nordic Walking, mässiges Ausdauer- und Krafttraining, Tai Chi, Velofahren oder Schwimmen löst im Körper biochemische Vorgänge aus. Die Blutzirkulation verbessert sich, Eiweisse, Aminosäuren, Hormone kommen in Gang, Fett- und Zuckerstoffwechsel werden angekurbelt. Diese Prozesse beugen Erkrankungen wie Arteriosklerose, Herz-Kreislaufkrankheiten, Schlaganfall, Diabetes und Fettleibigkeit vor. Training erhöht den Mineralgehalt der Knochen und senkt damit das Risiko von Osteoporose und Knochenbrüchen. Gelenkigkeit, Koordination und Gleichgewichtsinn werden besser. Die Ausschüttung der Hormone Serotonin und Endorphin bewirkt den Abbau von Stress und macht gute Laune.
Und nicht genug damit: auch das Gehirn reagiert auf körperliche Aktivität mit einer Steigerung der Durchblutung in Cortex (Grosshirnrinde), Kleinhirn, Hypocampus und Hypothalamus. Zudem wurde eine Zunahme der Hirnmasse in bestimmten Gehirnarealen beobachtet. Bewegung fördert die Kommunikation und Vernetzung der Nervenzellen untereinander und löst die Bildung neuer Nervenzellen aus. Bewegung ist ein wesentliches Element der Vorbeugung gegen gesundheitliche Risiken, auch weiss man, dass sich der Alterungsprozess verlangsamt. Zwei Drittel der in der Schweiz lebenden Männer und Frauen bewegen sich nicht ausreichend. Denn körperliches Training hilft insbesondere Stürze zu vermeiden. Ein – Sturz und das wird immer unterschätzt – hat im Alter eine ganz andere Bedeutung als in jungen Jahren. Stürze haben folgen wie ernsthafte Verletzungen, Knochenbrüche, Bettlägerikeit u.s.w.
Im Kneippverein Meilen werden Sie von gleichgesinnten fortlaufend motiviert und von der Gruppendynamik mitgerissen, denn in einer Gruppe macht die gemeinsame Bewegung viel mehr Spass und kann regelmässig ausgeführt werden. Besuchen Sie auch unsere Wohlfühlferien im BIO-Hotel Alpenrose in Bad Wörishofen.
Bewegung – sonst verhungern Ihre Gelenke, durch die Bewegung ernährt sich das Knorbelgewebe des Gelenks, die Nährstoffe werden aus der Gelenkschmiere quasi in den Knorbel hineingepumt. Machen Sie mit in unserer Nordic Walking Gruppe in Meilen.
Positive Lebensführung für das seelische Wohlbefinden
Was der Seele gut tut, dankt uns der Körper
Positive Lebensführung und Gesundheitsbildung muss als wichtiger Bestandteil der Kneipp’schen Lebens- und Heilweise angesehen werden. Sie umfasst eine ausgewogenen, natürliche Lebensführung, die der Einheit von Körper, Geist und Seele gerecht wird.
Erst als man den Zustand ihrer Seele kannte und da Ordnung hineinbrachte, ging es mit dem körperlichen Leiden auch besser. Sie bekamen mehr Ruhe und Zufriedenheit, kurz sie fühlte sich besser. Sebastian Kneipp
Über die physischen und psychischen Belange des einzelnen Menschen hinaus ruft uns die Ordnungstherapie auch zur Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe und zum Streben nach sozialer und ökologischer Ordnung auf. Werden Sie Mitglied in einem Kneippverein, dann profitieren Sie von den Mitglieder-Rabatten. Lernen Sie in den entsprechenden Kursen die Entspannungsübungen wie Yoga, Autogenes Training, QI-GONG- oder TAI-CHI Kurse etc. Diverse Kurse auch für Mutter und Kind mit Kinderhütedienst. Auch Grosseltern sind herzlich willkommen.
IWohltäter Natur
Verwöhnen Sie Körper, Geist und Seele in der der grössten Wellnessoase der Welt – in der Natur pur. Hier finden Sie Massagen, Aroma- und Farbtherapie sowie Beauty-Elixiere. Und das beste daran? Alles kostenlos! Wir verraten Ihnen unsere Favoriten.
Das plätschern eines Baches, das Rascheln der Blätter, fröhliches Vogelgezwitscher – die beste Erholung, die wir uns gönnen können, kostet keinen einzigen Franken. Denn wir finden sie wortwörtlich im Grünen. Die Natur schenkt uns ihr unverkennbares Markenzeichen, das Grün, von dessen beruhigender Kraft Farbpsychologen längst wissen. Bereits der Anblick einer Wiese soll Entspannung bringen. Eine grüne Baumlandschaft anzusehen, soll gemäss einer Studie sogar schmerzlindernd wirken. Und gut riechen tuts auch, mit äusserst positiven Folgen. Während der Duft von Moos und Tanne in der Nase die Regeneration fördert, bringt der angenehme Geruch von Kräutern und Grässern den Kreislauf in Schwung. Das Aroma von Kiefern- und Fichtennnadeln verschafft dem Körper einen Energiekick, der Stress entgegenwirkt. Bewegung in der Natur ist daher Sauerstoffkur und Aromatherapie zugleich Beim Mittagessen im Freien, beim Spaziergang oder Nordic Walking lohnt es sich also gleich doppelt, ganz tief Luft zu holen.
Wirkungvolle Massagen
Durch das Tragen von Schuhen haben wir praktisch verlernt, richtig zu gehen. Laufen Sie darum so oft wie möglich barfuss über Gras oder Kieselsteine. Das stärkt Sehnen und Fussmuskulatur, sorgt für eine bessere Haltung, was sich positiv auf die Figur auswirkt. Ausserdem entspricht Barfusslaufen einer einfachen Form der Reflexzonenmassage. Die gesamte Fusssohle mit 72’000 Nervenenden wird stimuliert, was die Durchblutung der Organe und den Stoffwechsel aktiviert. Positive Auswirkungen auf Kreislauf, Verdauung, Abwehrkräfte und Blutdruck hat bereits Sebastian Kneipp verzeichnet, der das Barfusslaufen als Gesundheitsvorsorge propagierte. Wirkungsvoll gegen Cellulite ist die die Bewegung im Wasser, das Wasser bietet den 60-fachen Widerstand gegenüber der Luft. Der Wasserdruck wirkt wie eine Massage auf Bindegewebe und Lymphbahnen. Das kühle Nass strafft die Haut, spendet Energie und vermag den Geist zu befreien, wie dieser Zen-Spruch treffend beschreibt: „Wirf Deine Gedanken wie fallende Blütenblätter in einen blauen Fluss. Schau zu wie sie hineinfallen und davon treiben. Und dann vergiss sie.“ Besuchen SIe „wie Kneippen“
Hinweise und Tipps für einen guten und gesunden Schlaf
Wer sich schon einmal stundenlang im Bett hin und her gewälzt hat, weiss, wie zermürbend es ist, nicht einschlafen zu können. Besonders belastend, wenn dies regelmässig geschieht. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, sanft nachzuhelfen.
Jeden Tag zur gleichen Zeit aufstehen (auch am Wochenende)
Bei Schlafproblemen das dritte Auge ca. 15. Min. nach oben ausstreichen
Regelmässige körperliche Betätigung am Abend (Spaziergang, Nordic Walking, Gartenarbeit). Aber keine allzu grossen Anstrengungen später als bis 20.00 h.
Abends kein Koffein, kein Nikotin, keinen Alkohol (schwarze Schokolade meiden)
Nach 16.00h keine Kohlenhydrate mehr essen
Nichts mehr trinken nach dem Nachtessen, sonst meldet sich die Blase in der Nacht
Stimmulierende, lärmende Orte nach 17 Uhr meiden
Zum entspannen nie das Bett sondern einen Sessel benutzen, machen Sie AT.
Eine Zubettgeh Routine entwickeln (wenn möglich immer zur gleichen Zeit)
Das Bett nur für Schlaf und Liebe benutzen
Kein Fernsehen vom Bett aus, kein eingeschaltenes Natel in der Nähe.
Körperliche Bewegung tagsüber sorgt für guten Schlaf. Sportliche Aktivitäten in den Stunden vor dem Schlafengehen führen aber zu Wachheit.
Im Schlafzimmer ist folgendes wichtig für einen guten Schlaf:
– kühle Temperatur 14 – 17 Grad (Decken der Jahreszeit anpassen)
– Tipp: Stellen Sie im heissen Sommer einen Ventilator aussen auf den Fenstersims
und blasen Sie während der Nacht die kühle Luft in Ihr Schlafzimmer
– Dunkelheit, Ruhe (ev. Ohrstöpsel benutzen)
– eine gute Matratze (nicht zuweich)
Kneipp pflanzliche Arzneimittel „Einschlafdragees“ (Badrian und Hopfen)
Nachts nicht auf den Wecker schauen. Der häufige Blick zur Uhr führt zur Anspannung.
Folgende Kneippanwendungen können eingesetzt werden: das warme Bad oder Fussbad mit Melisse, Baldrian oder Hopfen beruhigt und entspannt nachhaltig, Bauchwaschung, kalte Leinensocken, Wassertreten am Abend, Knieguss.
Beruhingende Kneipp-Abendtees von Orangenblüten mit etwas Honig süssen, Goldmelisse, oder Zitronenmelisse oder Johanniskraut oder nehmen Sie ein warmes Kräuterbad.
Nach dem Zubettgehen an etwas Angenehmes, ruhiges denken, Autogenes Training.
Einsatz von Schüsslersalzen: täglich 3 x 3 Nr. 7 in heissem Wasser auflösen, 3 x 3 Nr. 2 und 3 x 6 Nr. 11, den Solarplexus vor dem Schlafengehen mit Magnesium-phosphoricum-Creme Nr. 7 eincremen.
Lachen Sie oft und viel, es entstresst und fördert die Produktion von Glückshormonen. Wer abends viel zu lachen hat, schläft nachweislich besser ein.
Datteln regen die Bildung des körpereigenen Schlafhormons Melantonin an.
Sauna-Regeln
Vor dem Betreten der Sauna immer duschen – nicht nur aufgrund der Hygiene, sondern auch um den störenden Fettfilm von der Haut zu entfernen
Vor der Sauna gut abtrocknen (trockene Haut schwitzt besser).
Ein vorgängiges, warmes Fussbad akklimatisiert den Körper und bereitet Sie auf die Wärme vor.
Um Schwindel oder gar einen Ohnmachtsanfall zu vermeiden, erheben Sie sich die letzten 2 Minuten aus Ihrer Liegeposition und setzen sich senkrecht. Bewegen Sie Ihre Beine, so sackt das Blut nicht in Ihren Unterkörper.
Ein Saunabad dauert zwischen 8 und 12 Minuten, jedoch nicht über 15 Minuten.
In manchen Saunas ist es üblich, einen Aufguss durchzuführen. Nach einer Phase des Vorschwitzens (5–10 Minuten) folgt der Aufguss als „Höhepunkt“ (6–8 Minuten) und evtl. noch eine Phase des Nachschwitzens von 1-2 Minuten.
Um Ihre Atemwege zu kühlen und Sauerstoff zu tanken ist es üblich, etwa 2 Minuten an die frische Luft zu gehen.
Nach dem Verlassen der Sauna immer duschen – sowie vor der Nutzung des Tauchbeckens oder einen Kneipp-Vollguss durchführen.
Eine gesundheitsfördernde Wirkung erzielen Sie nur, wenn die Abkühlung durch Kaltwasser und Frischluft stark genug ist.
Ein warmes Fussbad ist auch nach dem Abkühlen empfehlenswert.
So wird die noch im Körper verbliebene Wärme abgeführt und der Körper kühlt ab. Dies ist auch eine gute Vorbeugemassnahme gegen Erkältungen. Zudem wird durch das warme Fussbad ein Nachschwitzen des Körpers verhindert.
Wenn Sie entspannen wollen, können Sie sich in einen Ruheraum zurückziehen.
Trinken Sie erst wieder nach dem letzten Saunagang (Ausschwemmprozess).
Keinen Alkohol! Empfehlenswert sind calcium- und magnesiumreiche Mineralwasser oder verdünnte Fruchtsäfte (mind. 1 Liter)
Zwischen den Saunagängen immer einen Kneipp-Vollguss durchführen
Beim Saunabaden wirken im Wechsel Warm- und Kaltreize auf den Körper. Durch die starke Wärme im Saunaraum kommt es zu einer Erweiterung der Blutgefäße in der Haut, der Körper bedient sich seiner „Klimaanlage“ und beginnt zu Schwitzen um so die Temperatur zu regulieren.
Im Körperinneren steigt die Temperatur um ca. 1 °C und in der Haut um ca. 10 °C an. Dadurch wird die Abwehr gegen Infekte gefördert. Die Saunawärme entspannt die Muskulatur und ist wohltuend für die Psyche. Der Herzschlag erhöht sich, und durch die Erweiterung der Blutgefäße in der Haut wird die Druckarbeit des Herzens vermindert. Dadurch normalisiert sich ein zu hoher Blutdruck.
Den Flüssigkeitsverlust will der Körper ausgleichen, indem im Gewebe Wasser angereichert wird. Schlackenstoffe, die zwischen den Fettzellen abgelagert sind, und Milchsäure aus den Muskeln werden ins Blut abgegeben und vermehrt über den Urin ausgeschieden. Wenn man nun während der Saunagänge trinkt, würde man diesen „Ausschwemmprozess“ von Schlackenstoffen stoppen.
In der Abkühlungsphase des Saunabades werden die erhöhten Körpertemperaturen durch Luft und durch das kaltes Wasser auf die Ausgangswerte abgesenkt. Die Abkühlung bewirkt ein Gefühl der Erfrischung und löst im vegetativen Nervensystem und anderen Organen Leistungsimpulse aus und aktiviert diese. Das kräftige Schwitzen reinigt die Haut und regt die Hautzellen zu Neubildungen an.