Gesundheitliche Auswirkung von Saunas

Regelmäßige Saunagänge erhöhen das allgemeine Wohlbefinden. Die Wirkung von trocken-heißer Luft und die Abkühlung nach dem Schwitzbad regt den gesamten Organismus an. Die körpereigenen Abwehrkräfte werden gestärkt und der Stoffwechsel arbeitet auf Hochtouren. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema, warum Sie regelmäßiges Saunen gesünder, schöner und jünger macht.

Gründe, warum die Sauna gesund ist

In der Sauna beginnt Ihr Körper stark zu schwitzen. Im Verlauf von zwei bis drei Saunagängen schwitzen Sie bis zu einem Liter Schweiß aus. Dies bewirkt die Hitze, die bei den verschiedenen Saunen-Typen variiert. In Saunen herrschen Temperaturen bis zu maximal 110 Grad Celsius In der hierzulande weit verbreiteten Finnischen Sauna variiert die Temperaturen zwischen 75 bis 110 Grad Celsius.

Diese Körperreaktionen bewirken Ruhe, Hitze und Abkühlung

Innerhalb kurzer Zeit erhöht sich in der Sauna Ihre Hauttemperatur um circa 2 Grad Celsius auf bis zu 40 Grad Celsius. Die Temperaturerhöhung kurbelt Ihr Immunsystem zur Bildung von Abwehrstoffen an. Regelmäßiges Saunen kann Ihnen deshalb zur Vorbeugung von Infekten empfohlen werden. Falls Sie bereits erkältet sind, sollten Sie den Saunagang solange verschieben, bis keine Symptome mehr auftreten.

Saunen wirkt gegen Hautkrankheiten

Regelmäßige Saunabesuche können auch bei der Behandlung von Schuppenflechte unterstützend wirken. Personen, die unter Nesselfieber oder Neurodermitis berichten ebenfalls über die positive Wirkung, die Sie durch regelmäßiges Saunen erzielen. Es wird zudem von antientzündlichen und schmerzlindernden Wirkungen bei verschleißbedingten und rheumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparates berichtet.

Wichtig: Besuchen Sie niemals während eines akuten rheumatischen Schubes eine Sauna.

Saunieren kann zu hohen Blutdruck senken

Es existieren zahlreiche Studien, die bestätigen, dass Sie durch Saunagänge Ihren Blutdruck um bis zu 10 bis 15 mmHg (Millimeter-Quecksilbersäule) dauerhaft senken können. Die Hitze bewirkt, dass Ihr Herz kräftiger und schneller schlägt. Zunächst weiten sich durch die Saunahitze Ihre weitverzweigten kleinen Blutgefäße. Beim Abkühlen ziehen sie sich wieder zusammen. Ihre kleinen Blutgefäße werden flexibler und sind dazu fähig, Bluthochdruck besser zu regulieren.

Regelmäßiges Saunen wirkt lebensverlängernd

Wissenschaftler aus Finnland haben herausgefunden, dass Sie, wenn Sie durch regelmäßiges Saunieren sogar Ihre Lebenserwartung erhöhen können. Während einer Studie in Ostfinnland wurden 2.315 Männer im Alter zwischen 42 und 60 Jahren über einen Zeitraum von 20 Jahren bei unterschiedlich häufigen Saunagängen begleitet. Die Langzeitstudie brachte folgende Ergebnisse:

  • Längere Aufenthalte in der Saunahitze bewirken einen größeren Effekt als kürzere. Das Risiko, an den Folgen einer Erkrankung zu sterben war umso niedriger, je häufiger die Männer in die Sauna gingen.
  • Bei den Probanden, welche die Sauna vier bis sieben Mal wöchentlich besuchten, sank das Risiko, an einer Herzkranzgefäß-Erkrankung oder an plötzlichem Herztod zu sterben, um fast 63 Prozent.
  • Bei Männern, die zweimal pro Woche in der Sauna geschwitzt haben, sank das Sterblichkeitsrisiko gegenüber den Studienteilnehmern, die nur einmal wöchentlich in der Sauna geschwitzt haben, um 22 Prozent.

Tipp: Um Ihr Herz nicht zu überfordern, müssen Sie Ihren Aufenthalt in der Saunahitze auf acht bis zwölf Minuten begrenzen.

Saunabesuche stärken Ihre Atmung

Vom Temperaturwechsel in der Sauna profitieren Ihre Atmungsorgane ebenfalls. Sie werden feststellen, dass Sie in der Hitze besser durchatmen können als außerhalb der Sauna. Ihre Atemorgane werden durch das tiefe Durchatmen trainiert, sodass Sie langfristig mehr Luft aufnehmen können.

Durch die feuchtheiße Luft in der Sauna wird die Durchblutung Ihrer Schleimhäute angekurbelt. Chronische Bronchitis und Asthma können Sie durch regelmäßiges Saunieren mildern. In der heißen Umgebungsluft entspannt sich die Muskulatur Ihrer Bronchien und stimuliert die Schleimproduktion.

Saunieren wirkt schlaffördernd

Durch den Aufenthalt in der Sauna erhöht sich der Serotoninspiegel in Ihrem Gehirn und fördert das Einschlafen.

Saunagang wirkt vorbeugend gegen Muskelkater

Nach dem Training ist Ihnen ebenfalls ein Saunaaufenthalt zu empfehlen. In der Hitze entspannen sich Ihre Muskeln, sodass Sie Muskelkater vorbeugen können.

Saunieren gegen Kopfschmerzen

Durch eine Studie wurde der Beweis erbracht, dass regelmäßige Saunaaufenthalte chronische Kopfschmerzen vom Spannungstyp CTTH lindern.

Vorteile und Nachteile von Saunaaufgüssen

Vorteile

Durch die Verwendung von einem Saunaaufguss erreichen Sie. Dass Ihr Körper für eine kurze Zeit einem erhöhten Hitzestress ausgesetzt ist. Die einzige Wirkung, die Sie mit einem Saunaaufguss erzielen ist, die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in der Saunaumgebung.

Nachteile

Der Zusatz von ätherische Ölen oder Duftstoffen. Sie sollen die positiven gesundheitlichen Effekte beim Saunieren optimieren. Es besteht allerdings das Risiko, dass die Aromen Ihre Bronchien und/oder Lunge reizen und deshalb Hustenattacken verursachen.

Weiterführende Informationen

Das Thema Sauna ist facettenreich. Weiterführende Informationen zu den verschiedenen Varianten Saunen, Saunaaufgüssen, Saunazubehör, Wellness & Gesundheit durch Saunabesuche, zum Selbstbau und Anheizen einer Sauna finden Sie hier. Weitere Themen auf dieser Webseite sind Saunafloß, Minisauna, Naturseife, Saunaanzug, Ecksauna. Sie erfahren zudem, welche Ursachen es haben kann, wenn Sie nach dem Saunaaufenthalt oft unter Kopfschmerzen leiden. Da regelmäßig neue interessante Beiträge veröffentlicht werden, ist es empfehlenswert, die Webseite regelmäßig zu besuchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.