Hinweise und Tipps für einen guten und gesunden Schlaf

Wer sich schon einmal stundenlang im Bett hin und her gewälzt hat, weiss, wie zermürbend es ist, nicht einschlafen zu können. Besonders belastend, wenn dies regelmässig geschieht. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, sanft nachzuhelfen.

Jeden Tag zur gleichen Zeit aufstehen (auch am Wochenende)

Bei Schlafproblemen das dritte Auge ca. 15. Min. nach oben ausstreichen

Regelmässige körperliche Betätigung am Abend (Spaziergang, Nordic Walking, Gartenarbeit). Aber keine allzu grossen Anstrengungen später als bis 20.00 h.

Abends kein Koffein, kein Nikotin, keinen Alkohol (schwarze Schokolade meiden)

Nach 16.00h keine Kohlenhydrate mehr essen

Nichts mehr trinken nach dem Nachtessen, sonst meldet sich die Blase in der Nacht

Stimmulierende, lärmende Orte nach 17 Uhr meiden

Zum entspannen nie das Bett sondern einen Sessel benutzen, machen Sie AT.

Eine Zubettgeh Routine entwickeln (wenn möglich immer zur gleichen Zeit)

Das Bett nur für Schlaf und Liebe benutzen

Kein Fernsehen vom Bett aus, kein eingeschaltenes Natel in der Nähe.

Körperliche Bewegung tagsüber sorgt für guten Schlaf. Sportliche Aktivitäten in den Stunden vor dem Schlafengehen führen aber zu Wachheit.

Im Schlafzimmer ist folgendes wichtig für einen guten Schlaf:
– kühle Temperatur 14 – 17 Grad (Decken der Jahreszeit anpassen)
– Tipp: Stellen Sie im heissen Sommer einen Ventilator aussen auf den Fenstersims
und blasen Sie während der Nacht die kühle Luft in Ihr Schlafzimmer
– Dunkelheit, Ruhe (ev. Ohrstöpsel benutzen)
– eine gute Matratze (nicht zuweich)

Kneipp pflanzliche Arzneimittel „Einschlafdragees“ (Badrian und Hopfen)

Nachts nicht auf den Wecker schauen. Der häufige Blick zur Uhr führt zur Anspannung.

Folgende Kneippanwendungen können eingesetzt werden: das warme Bad oder Fussbad mit Melisse, Baldrian oder Hopfen beruhigt und entspannt nachhaltig, Bauchwaschung, kalte Leinensocken, Wassertreten am Abend, Knieguss.

Beruhingende Kneipp-Abendtees von Orangenblüten mit etwas Honig süssen, Goldmelisse, oder Zitronenmelisse oder Johanniskraut oder nehmen Sie ein warmes Kräuterbad.

Nach dem Zubettgehen an etwas Angenehmes, ruhiges denken, Autogenes Training.

Einsatz von Schüsslersalzen: täglich 3 x 3 Nr. 7 in heissem Wasser auflösen, 3 x 3 Nr. 2 und 3 x 6 Nr. 11, den Solarplexus vor dem Schlafengehen mit Magnesium-phosphoricum-Creme Nr. 7 eincremen.

Lachen Sie oft und viel, es entstresst und fördert die Produktion von Glückshormonen. Wer abends viel zu lachen hat, schläft nachweislich besser ein.

Datteln regen die Bildung des körpereigenen Schlafhormons Melantonin an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.