Holunderblüten verfügen über gesunde Inhaltsstoffe

Die bewährte Heilpflanze ist in Mittel- und Südeuropa und in Asien beheimatet. Sie enthält ätherische Öle, Glykoside und Flavonoide. Deshalb wirkt ein Holunderblüten-Tee oder eine Auflage mit heiss überbrüten Blüten bei Erkältungen, rheumatischen Erkrankungen und fieberhaften Infekten schmerzlindernd, antibakteriell und schweisstreibend.

__________________________________________________________________________

Holunderblütensekt

Unwiderstehlich im Aroma, Sie können Ihren Besuch verwöhnen

10 grosse Holunderblütendolden
1 unbehandelte Bio-Zitrone (Reformhaus)
1 dl. Weisswein
1 dl. Weinessig
450 gr. Zucker
4,5 Lt. Wasser, weisse 5 L. Bülacherflasche im Landi in Egg, Fr. 7.70.-)

Blüten, in Scheiben geschnittene Zitrone mit der Schale, Wein, Essig, Zucker und Wasser zusammen in einen grossen Topf geben. Gut aufrühren bis sich der Zucker aufgelöst hat. Mit einem Tuch zudecken und 4–6 Tage an der Sonne oder an einen warmen Ort stellen. Jeden Tag mindestens zweimal gut durchrühren. Wenn die Flüssigkeit anfängt zu gären und sich an der Oberfläche kleine Bläschen bilden, Flüssigkeit durch ein Tuch absieben. In Pet-Flaschen abfüllen (nicht ganz füllen). Damit sich der Geschmack richtig entfalten kann, sollte dieser Sekt noch mindestens vier Wochen im dunklen und kalten Keller gelagert werden.

Holundersekt besitzt einen relativ geringen Alkoholgehalt, ist aber trotzdem lange haltbar.

___________________________________________________________________________

Holunderblüten – Sirup

Unwiderstehlich aromatisch für Drinks
pro Flasche: ca. 680 kcal.

Für 3 Flaschen à 500 mL

20 Mittlere Dolden Holunderblüten
Saft von 3 Zitronen
500 gr Zucker

1. Holunderblüten vorsichtig abspühlen und abtropfen lassen. Zitronensaft mit dem Zucker und 500 mL Wasser aufkochen lassen. Blütendolden zugeben und mind. 2. Std. in der Flüssigkeit ziehen lassen.

2. Anschliessend durch ein Baumwolltuch abgiessen und in vorbereitete Flaschen füllen. Verschliessen und kühl aufbewahren. Der Sirup ist etwa 2 Wochen haltbar. Für eine längere Haltbarkeit Die Sirupflaschen bei 120 Grad (Umluft 100 Grad) im vorgeheizten Backofen etwa 20 Min. sterilisieren.
TIPP: 2 EL Holundersirup mit kaltem Sekt oder Wasser auffüllen.

__________________________________________________________________________

Gebackene Holunderblüten

Knusprig und ganz zart schmelzend
pro Portion: ca. 260 kcal.

Für 2 Personen

1 Ei (Grösse M)
2,5 EL Weizenmehl
125 ml Weisswein
1,5 EL fruchtzucker
8 – 9 Dolden Holunderblüten
in der Pfanne im Öl gebacken

1. Ei trennen. Eigelb mit Mehl in eine Schüssel geben. Wein hinzufügen, mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. Teig etwa eine Stunde ruhen lassen.

2. Eiweis steif schlagen, dabei langsam den Fruchtzucker einrieseln lassen. Eiweiss gleichmässig unter den Teig ziehen. Holunderblüten ev. etwas zerteilen.

3. In der Bratpfanne mit etwas Öl auf beiden Seiten goldgelb anbraten. Darnach mit etwas Zimt sofort servieren.

Fritierte Holunderblüten
Zutaten für
4
Portionen
20 Holunderblütendolden
50 g Mehl
1 Ei(er), getrennt in Eigelb und Eiweiss
1 Prise Salz
200 g Himbeeren
50 g Zucker
50 ml Sahne
2 TL Himbeergeist
Öl, oder Kokosfett zum Ausbacken
Puderzucker
ZUBEREITUNG

Anklicken zum Vergrößern von Fritierte Holunderblüten
Bild 1 von 1
Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit der Milch und dem Eigelb zu einem glatten Teig verrühren. Eiweiss und Salz zu steifem Eischnee verschlagen und Kühl stellen.
Die Blüten trockentupfen (nicht mit Wasser waschen!)

Die Himbeeren durch ein Sieb streichen (oder pürieren, wenn es schnell gehen soll), mit dem Zucker und dem Himbeergeist verrühren und als Sauce auf einen Dessertteller geben. Ein paar Klackse Sahne dazugeben und mit einem Holzstäbchen nette Muster in die Sauce rühren.
Den Teig und den Eischnee verrühren.

Das Öl bzw. Fett zum Ausbacken erhitzen (geht auch in der Friteuse), die Blüten am Stil halten und in den Teig tauchen, etwas abtropfen lassen und jede Blüte ca. 2 Min. frittieren. Auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen, mit Puderzucker bestäuben. Pro Person 3 Blüten auf einen Dessertteller geben.

Wem das zu puristisch ist, der gibt noch eine Kugel Vanilleeis dazu.

Das gleiche funktioniert auch mit Zucchini- oder Kürbisblüten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.