Kneipp Medizin

Die Kneipp – Medizin oder Kneipp – Therapie ist der Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897) den Behandlungsprozess genannt, das Wasser verwendet, pflanzlichen Nährstoffen, Bewegungs- und Ernährungs enthält Empfehlungen. Diese können entweder prophylaktisch verwendet werden (präventiv) und für die Behandlung von bestehenden Bedingungen (kurative). Die Wirksamkeit ist nicht nachgewiesen, als Heilmittel für eine Reihe von Symptomen wie Krampfadern, aber es gibt einige Hinweise zur Linderung der Symptome. [1] Eine klinische Studie hat gezeigt , dass eine Verbesserung der Lebensqualität für dieregelmäßige Hydrotherapie – Anwendungen Bronchitis – Patienten erreicht werden kann, wobei diese Studie wurde durchgeführt, jedoch erfolgt auf einer kleinen Zahl von Patienten (20 Patienten). [2]

Im Dezember 2015 war der Kneipp sie KMK als kulturelle Formen in der Nationwide – Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.[3] Am 11. März 2016 wurde der Preis im Rahmen des Übereinkommens über die Erhaltung des immateriellen Kulturerbes der UNESCO vorgestellt. [4]

Elemente der Kneipp-Medizin

  • Die Hydrotherapie nutzt Wasser zu. Die bekanntesten Anwendungen sind Schriften und Kneipp Wassertreten.
  • Die Ernährungstherapie bietet vielseitige Vollwertkost im Vordergrund.
  • In Bewegungstherapie sollte einengende Kleidung verzichtet werden. So intensiv Form der Übung und leicht Abhärtungsmethode Kneipp gewonnen deblote Füße empfohlen. [5]
  • Die Phytotherapie nutzt das Potenzial von Heilpflanzen.
  • Die Reihenfolge, Kneipp-Therapie ist ein Weg, der vorgeschlagen Erhaltung eine bewusste, gesunde Lebensweise.

Verfahren

Die Kneipp-Medizin das Funktionsprinzip „Reizantwort“ macht, das heißt, die natürlichen Reaktionen des Körpers therapeutischen Einsatz zu sagen, durch die oben erwähnten Methoden irritiert. Kneipp-Therapie kann oder sollte mit anderen medizinischen Verfahren kombiniert werden. Zum Beispiel ist das Medikament nicht arbeiten Kneipp im Gegensatz zur wissenschaftlichen Medizin zu verstehen, sondern um sie zu füllen.

Kneipp Kur

Die Kneipp ist ein medizinisches Verfahren, das in der Regel für 3-4 Wochen bei einem anerkannten Kneippkurort durchgeführt. Es umfasst die benannte Kneipp Kneipp Medizin Elemente, durch die Kneipp Medical Association dargestellt und ist für die Prävention oder Behandlung von bestehenden Erkrankungen. Indikationen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, orthopädischen Erkrankungen, Immunschwäche und vegetative Störungen.

Einige Strukturelemente eines Kneipp unabhängig und außerhalb eines Kuraufenthaltes, wie die nackten Füße im seichten Wasser (Wassertreten) auf taufrischen Wiesen (Tautreten) oder Schnee (Schnee Go) durchgeführt werden.

Quellen

  1. Jumping UpKrista Federspiel, Vera Herfst: Die Andere Medizin .Stiftung Warentest, Berlijn 2005, ISBN 3-937880-08-9. Lees het persbericht
  2. Jumping UpK. Nun Nietzsche, C. Uhlemann C. Kroegel: kontrollierte klinische Studie über die Auswirkungen der Hydrotherapie auf das Immunsystem von Patienten mit chronisch – obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). In: . Phys Med Rehab Kuror 12, 2002, S. 215-234.
  3. Jumping UpPressemitteilung der Ständigen Konferenz
  4. Jumping UpPressemitteilung der Deutschen UNESCO – Kommission, erreichte am 21. März 2016
  5. Jumping UpArnd Krüger : . Geschiedenis van de bewegingstherapie In:Preventive Medicine. Springer Loseblattsammlung, Heidelberg 1999, 07:06 ,: 1-22.

Literatur

  • Robert Bachmann, German Schleinkofer: . Natürlich gesund mit Kneipp – 5, überarbeitet. Ausgabe. Verlag Trias, 2013, ISBN 978-3-8304-6571-3.
  • Sebastian Kneipp: . Mein Wasser-Kur, getestet und geschrieben , um die Heilung von Krankheiten zu erhalten und Gesundheit durch mehr als 35 Jahren Kempten / Bayern 1886
  • Sebastian Kneipp: Water Cure en Plantenatlas. Kosel, Kempten 1894 en 1892. (Herdruk: Holzminden 2004 ISBN 3-8262-1111-1 )
  • Albert klingt: Die Kneippkur:. Die Heilerfolge 11. Ed. München 1948
  • Bernhard Uehleke , Hans-Dieter Hentschel: Gezond leven met Kneipp.Publisher Ehrenwirth, München 1999, ISBN 3-431-03525-6 .
  • Matthew Fehrenbach: Kneipp van A tot Z. Ludwig Auer Verlag, Donauwörth 2006.

Bild Von —Peng 14:39, 16 July 2006 (UTC) – Eigenes Werk, CC BY 2.5, Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.