Kreislauf fit halten: Bei hohen Temperaturen drohen auch Kreislaufprobleme, wenn der Blutdruck abfällt. Der Körper erweitert die Blutgefässe (Vasodilatation), um die Wärme besser nach aussen abzuleiten. Sinkt der Blutdruck zu stark, wird das Gehirn im Extremfall nicht mehr genügend versorgt und reagiert mit (kurzer) Bewusstseinslosigkeit.
An heissen Tagen können Sie im Abstand von 1,5 Std, eine oder weitere dieser unten aufgeführten kalten Kneipp-Anwendungen ausführen und wiederholen. Wenn Sie stark schwitzen kann Ihnen zusätzlich ein Kneipp-Salbeitee weiterhelfen. Leicht essen: Vermeiden Sie fette Speisen und greifen Sie zu erfrischenden Früchten, Salaten, Gemüse, Joghurt und Quark. Wasserreiches wie Melonen, Erdbeeren, Tomaten und Gurken befeuchtet den Körper zusätzlich. Wenn möglich gehen Sie barfuss (Wärme ableiten).
Wichtig: Trinken Sie pro Tag mind. 2 L stilles Wasser (ohne Kohlensäure) mischen Sie es mit etwas BIO-Apfelsaft eine angenehme Erfrischung. Auch „Naturmolke“ ist sehr angenehm.
Wenn es nachts zum schlafen zu warm ist, stellen Sie einen Ventilator aussen auf den Fenstersims und blasen Sie auf kleiner Stufe die kühle Nachtluft in Ihr Schlafzimmer. Machen Sie vor dem Zubettgehen noch einen Spaziergang und anschliessend einen kalten Schenkelguss.
. Kaltes Armbad:
Rechts beginnen nacheinander beide Arme bis zur Mitte des Oberarmes in ein Waschbecken oder einen Bottich mit möglichst kaltem Wasser eintauchen. Die Arme bis zu 30 Sekunden kreisen. Danach nicht abtrocknen, aber für Wiedererwärmung sorgen.
Wirkt: Erfrischend, blutdruckregulierend, durch-blutungsfördernd. Empfehlenswert bei körper-licher und geistiger Müdigkeit und Kopf-schmerzen.
Vorsicht bei Angina pectoris
2. Wassertreten:
Dazu muss eine Badewanne oder ein anderer, stabiler Behälter bis eine Handbreit unter dem Knie mit kaltem Wasser gefüllt werden. Nun tritt man auf der Stelle und zieht bei jedem Schritt einen Fuß aus dem Wasser. Temperaturreiz setzen Wassertemperatur zu Lufttemperatur. Danach nicht abtrocknen (Verdunstungskälte wirkt nach), sondern nur mit den Händen das Wasser von den Beinen streichen, danach wieder aktive Bewegung.
Wirkt: Kreislaufanregend, durchblutungs-fördernd, venenkräftigend, stoffwechselan-regend und abhärtend. Empfehlenswert als Muntermacher, bei Krampfadern, heißen Beinen und Migräne.
Vorsicht bei: Mens, Nieren- Blasenleiden, arterieller Durchblutungsstörung.
3. Der kalte Gesichtsguss:
Der Gesichtsguss wird in der Kneipptherapie auch Schönheitsguss genannt, weil er die Gesichtshaut strafft. Er ist eine sehr leichte und erfrischende Anwendung und bringt eine angenehme Durchblutung der Gesichtshaut. Seine anregende Wirkung auf die Kopforgane (Hirn) macht ihn zur erquickenden Schnelltherapie für Kopfarbeiter. Man legt ein Handtuch um den Hals und beugt den Kopf über die Badewanne Mit einem Schlauch oder einem Kneippgiessrohr beginnen wir rechts und dann links.
Wirkt: Hautstraffend, ausgesprochenes Er-frischungsgefühl. Zu empfehlen bei Augen-müdigkeit, Kopfschmerzen, geistiger Arbeit und Hitze im Kopf. Vorsicht nicht bei Augenleiden.
4.Der kalte Schenkelguss:
Wird ausgeführt mit einem Schlauch oder einem Kneippgiessrohr, beginn am rechten Bein beim kleine Zehen, langsam hochfahren bis zum Beckenkamm drei Mal über den Beckenkamm fahren und an den Beininnenseite bis zum grossen Zehen herunterfahren. Er bewirkt eine aktive Durchblutung des Unter- und Oberschenkels und regt damit die Organe des Unterleibs an. Regelmässig angewendet beugt er kalten Füssen und Krampfadern vor. Er ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Zellulitis. Am Schluss die Fussreflexzonen beider Füsse begiessen.
Wirkt: Durchblutungsfördernd, entstauend, tonisierend und kräftigend für die Venen. Blutdrucksenkend und stabilisierend. Gegen Krampfadern, Bindegewerbsschwäche, Zellu-litis, Blutdruckschwankungen. Nicht bei: sehr niedrigem Blutdruck oder Blasen- und Nierenleiden, Unterleibserkrankungen und nicht bei Kreuzschmerzen und Ischias und nicht während der Menstruation anwenden.