Wenig Bewegung, Verschleiss oder auch Stress: Die Ursachen von Rückenschmerzen sind vielfältig. Fast jeder leidet zeitweilig an Rückenproblemen. Meist sind die Beschwerden zwar schmerzhaft, aber harmlos und verschwinden nach einigen Tagen oder Wochen wieder. Damit die Schmerzen nicht chronisch werden, ist ärztliche Abklärung trotzdem wichtig. Doch so weit muss es erst gar nicht kommen: Mit einer gesunden Lebensweise und ausreichend Bewegung kann jeder vorbeugen.
Die WS sie hält uns aufrecht und stützt den gesamten Oberkörper: unsere Wirbelsäule, eine Reihe in eleganter doppelter S-Kurve angeordneter Knochen.
Unser Rücken ist ein Meisterwerk: Er hält uns aufrecht, stabilisiert den Oberkörper und verbindet unsere Beine mit Schultern und Armen. Gleichzeitig muss die Wirbelsäule samt Bändern und Muskeln aber so flexibel sein, dass wir uns beugen, strecken oder seitlich drehen können. Darüber hinaus schützt das Rückgrat unsere empfindlichsten Nervenbahnen, das Rückenmark.
„Die Wirbelsäule ist die Zentrale und der wichtigste Bestandteil unseres Skeletts“, erklärt Jürgen Krämer, der Leiter der Orthopädischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum. Verschiedene Bauelemente übernehmen die einzelnen Funktionen des Rückgrats: Für Stabilität sorgen 24 einzelne, bewegliche Wirbel sowie Kreuzbein und Steissbein. Diese Knochenelemente sind in Leichtbauweise konstruiert: Nur ihr Äusseres besteht aus kompakter Knochenmasse. Ihre innere Struktur dagegen ist schwammartig – das spart Material und Gewicht, sichert aber höchste Belastbarkeit.
Darüber hinaus federt die Wirbelsäule Erschütterungen ab. Zum einen wirken die Bandscheiben als Stossdämpfer. „Ohne sie hätten wir viel häufiger Kopfschmerzen. Zudem würden die Wirbelkörper ohne Dämpfung viel häufiger brechen“, erläutert Jürgen Krämer. Aber auch in sich kann die Wirbelsäule Stösse abfangen. Im Profil erkennt man, dass sie zweimal S-förmig gekrümmt ist: Die Halswirbelsäule biegt sich nach vorn, während die Brustwirbelsäule nach hinten schwingt. Die Lendenwirbelsäule krümmt sich nach vorn. Kreuz- und Steissbein zeigen nach hinten. Die Steissbeinspitze richtet sich wiederum nach vorn. „Diese S-förmigen Verbiegungen sorgt dafür, dass Stösse in senkrechter Richtung abgefedert werden“, erklärt der Rückenexperte.
Für Flexibilität sorgen fünf Bänder und Bandsysteme sowie über 300 Muskeln, die ein kräftigendes Korsett für den Rücken bilden. Sind sie zu schwach oder verspannt, führt dies zu Rückenbeschwerden, weil Knochen, Gelenke und Bandscheiben zu stark belastet werden.
Vom Hexenschuss über den steifen Hals bis zum Bandscheibenvorfall: Rückenschmerzen treten in verschiedenen Ausprägungen in Erscheinung
Der Patient erzählt vom Hexenschuss, vom steifen Hals und von einschiessenden Schmerzen. Der Arzt spricht von Lumbalgie, Discusprolaps und ISG-Blockade. Rückenschmerzen sind neben Erkältungskrankheiten die häufigste Ursache für Arbeitsausfälle. Nicht immer findet sich dabei auch eine sichtbare Veränderung für die oft chronischen Beschwerden.
Einsatz der Kneipp-Therapie
Bei Akuten Rückenschmerzen empfehlen wir kalte Anwendungen wie:
Eine kalte Rückenwaschung oder ein kalter Rückenguss. Eine kalte Kneipp-Auflage, die zwei- bis dreimal jeweils nach dem Warmwerden erneuert wird. Einen kalten Lendenwickel als wärmestauenden Wickel einsetzen. bei Hexenschuss ich auch eine Eisauflage sinnvoll, besonders bei einer hochakuten Entzündung. Diese drosselt die Blutzufuhr, wirk daher entzündungshemmend und schmerzdämpfend. Entscheide Sie nach Ihrem eigenen Empfinden und Bedürfnis. Anschliessend einreiben mit schmerzlindernder und wärmender oder kühlender Salbe oder sanfte Massage mit Johanisöl. Entwässerungstee mit Teufelskralle, Weidenrinde, Zinnkraut oder mit Frischpflanzensaft von Birke, Brennessel oder Wacholder. Auch können Sie Perskindol einsetzen oder kalte Auflagen mit Heilerde Aion-A verwenden.
Bei chronischen Rückenschmerzen empfehlen wir warme Anwendungen wie:
Der warme Heublumensack ist in der Lage Schmerzen zu lindern und wird deshalb als „Morphium der Naturheilkunde“ bezeichnet. Die warmen Anwendungen wirken muskelentspannend, durchblutungsfördernd und gefässentkrampfend. Wie der warme Rückenguss, der heisse Lumbalguss oder der heisse Nackenguss. Ebenfalls möglich ein heisses Rheumabad ca. 40 Grad oder ein Heublumenbad ev. mit Wachholderzusatz wirken krampflösend, entspannend und beruhigend, anschliessend ein kurzer kalter Abguss und Bettruhe.
Einsatz von Schüsslersalzen bei Rückenschmerzen:
– durch Erschlaffung der Bänder, täglich 6 Tabletten Nr. 1, mehrmals täglich mit Creme Nr. 1 eincremen.
– lähmend: täglich je 8 Tabletten nr. 5 und Nr. 8 und mit Creme Nr. 5 eincremen.
– Hexenschuss: zu Beginn halbstündlich je 6 Tabletten Nr. 4, Nr. 7 und Nr. 9 als Drink, später 3-mal täglich je 6 Tabletten. Die schmerzenden Bereiche mit Creme Nr. 9 und Creme Nr. 11 behandeln.
– durch Muskelzerrung: Rücken mehrmals täglich mit Creme Nr. 1 und Creme Nr. 3 eincremen.
rheumatisch: täglich je 8 Tableteten Nr. 6, Nr. 9 und Nr. 11. Den Rücken mit Gelenk- und Muskelcreme eincre.
Einsatz von CERES Urtinktur Johanniskraut (Hypericum)
Die Dorn-Methode
Die Dorn-Methode ist eine sanfte manuelle Therapie an Wirbelsäule und Gelenken.
Sie wird eingesetzt bei Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Gelenkproblemen. Sie ist eine Methode die auf der Kontrolle und Korrektur der Beinlängen basiert. Schon eine leichte funktionelle Differenz der Beinlänge kann bei vielen Menschen Ursache von Rückenbeschwerden sein.
Ungünstig verschobene Wirbelkörper können Blockaden erzeugen und den Energiestrom im Körper beeinträchtigen. Durch manuellen Druck und Bewegung entsprechender Muskeln können diese Blockaden gelöst werden. Da die einzelnen Wirbelkörper in Beziehung zu Organen und Psyche stehen, kann somit auch das Allgemeinwohl gestärkt und gefördert werden.