So hilft Kneipp gesund durch den Winter

Kneippen hilft, damit wir die kalten Monate als willkommene Saison mit all den Highlights bei bester Gesundheit geniessen können. (unterstrichene Wörter mit der Maus anklicken)
Viele von uns sind verweichlicht und kennen keine Abhärtung mehr. Unser wichtiges Gefäss-System und der Kreislauf haben kein Training mehr und werden fortlaufend verweichlicht. Im Winter haben wir wenig Kontakt mit der Natur. Von der warmen Wohnung ins geheizte Auto oder Bahn dann ins warme Büro. Mittags wird schnell ein Hamburger gegessen. Abends der gleiche Weg zurück. Hinzu kommt oft ein jahreszeitlich bedingtes Stimmungstief. Dadurch wird die ohnehin schon träge Immunreaktion noch zusätzlich geschädigt.

Hier ein Kneipp Trainingsprogramm sich mit allen „fünf Kneippsäulen“ fit zu machen und fit zu halten:
Bewegung Ganz besondere Bedeutung kommt nun der regelmässigen Bewegung an der frischen Luft zu. Hundewetter sollte keinenfalls ein Hinderungsgrund sein. Voraussetzung ist vor allen atmungsaktive Kleidung. Im Kneippverein Meilen bewegen wir uns mit Nordic Walking-Stöcken in einer aufgestellten Gruppe in der freien Natur und sind uns bewusst, dass wir bei korrekter Lauftechnik über 85% aller unserer Muskeln aktivieren und gleichzeitig unser Im-munsystem weiter stärken.

Wasser Kalte Güsse, Wassertreten, bei Gelegenheit barfuss Schneelaufen, aber auch Saunieren mit anschliessenden kalten Kneipp-Vollguss härten den Körper ab. Das Wirkprinzip: Durch einen kurzen Kältereiz wird der Körper unter Stress gesetzt. Er schüttet das Stresshormon Adrenalin aus, das wiederum das Immunsystem anregt und die Fresszellen aktiviert welche Viren, Bakterien und Pilze fressen. „Wie Kneippen“

Heikräuter Verschiedene pflanzliche Arzneimittel förden gezielt die körpereigenen Abwehrkräfte. Wie der Sonnenhut (Echinacea) oder Lebensbaum (Thuja). Solche pflanzliche Immunstimulantien empfehlen sich vorbeugend oder bei den ersten Anzeichen einer Erkältung einzunehmen und den Schleimhäuten zuzuführen. Einsatz von Kneipp-Erkältungstees, das aufsteigende Fussbad oder bei Schnuppen der Kopfdampf mit Eukalyptus.

Ernährung Vitamintabletten sind kein Ersatz für eine vitaminreiche Vollwerternährung, in der sich die Vitamine während der Darmpassage länger halten und kontinuierlich an den Körper abgegeben werden. Dasselbe gilt für die sekundären Pflanzenstoffe und Spurelemente. Früchte und alle Winter-Gemüse sind im Winter besonders wertvoll, wie Äpfel, Randen, Kohl u. Rüben etc. Täglich 1,5 dl frisch gepressten BIO-Gemüsesaft trinken aus Randen, Rübli, Fenchel, Sellerie mit einer Scheibe Ingwer.

Lebensordnung Ein Heilmittel ohne Nebenwirkungen soll das Lachen sein. Was passiert beim Lachen? Zunächst einmal werden 17 Gesichtsmuskeln aktiviert. Die Muskeln um Augen Mund und Nase geraten in Bewegung und das Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskeln spannen sich beim herzhaften Lachen, die Lungen weiten sich, Atmung und Puls werden beschleunigt, dadurch werden auch Endorphine, körpereigene Glückshormone ausgeschüttet. Diese heben die Stimmung und sind stark schmerzlindernd.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.