Die zwölf Mineralsalze nach Dr. Schüssler können helfen, das Gleichgewicht des Organismus wieder herzustellen. Gestörte Körperfunktionen lassen sich ausgleichen und die Selbstheilungskräfte aktivieren.
12 Salze machen fit: Die Kraftmacher fürs Leben
Jedes einzelne der zwölf Mineralsalze nach Dr. Schüssler in ein Allround Talent. Und doch hat jedes sein spezielles Einsatzgebiet. Was die Salze generell können, wie sie wirken und wie sie therapeutisch nutzen lernen Sie in unseren Schüssler-Kursen im Kneippverein Meilen. In Planung Schüsslersalz Erfahrungsgruppe.
Die umfassende Wirkungsweise der Biochemie nach Dr. Schüssler
Dr. Schüssler wusste, dass die anorganischen (kohlenstofffreien) Mineralsalze für den Bau und die Gesundheit unseres Organismus unabdingbar sind. Krankheiten können durch die Unterversorgung oder Unausgewogenheit dieser Stoffe entstehen. Das Ziel einer dauerhaft erfolgreichen Behandlung kann jedoch nicht sein, fehlende Stoffe einfach nur zu ergänzen. Der Organismus beziehungsweise die Zelle muss wieder „lernen“, die Mineralsalze aus der zugeführten Nahrung in der richtigen Menge und Zusammensetzung aufzunehmen und auch zu speichern. Um diesen Prozess in Gang zu bringen, bot sich die Potenzierung natürlicher Stoffe an, wie sie aus der Homöopathie bekannt ist. Mittels kleinster, von aussen zugeführter, Mengen des fehlenden Stoffes wird die Zellfunktion und die Fähigkeit, Mineralstoffe aus Lebensmitteln aufzunehmen, verbessert. Im Lauf der Entwicklung der biochemischen Heilmethode kristallisierten sich 12 Mineralstoffe heraus, mit denen sich die normalen Funktionen der Zellen umfassend wiederherstellen und erhalten lassen.
Alles Gute für Ihre Abwehrkraft
Das T-Shirtwetter ist vorbei. Trübe, nasskalte Zeiten sorgen für triefende Nasen und kratzende Hälse.Wer seinen Taschentuch – oder Hustenbonbonverbrauch in diesem Winter niedrig halten will, versucht es mit einer Immun-Kur.
Morgends, mittags und abends je 2 Tabletten von Mineralsalz Nr. 2 und Nr. 3 im Mund zergehen lassen. Am besten beginnen Sie die Kur im Herbst und führen Sie mindestens 6 Wochen lang durch, bei Bedarf oder in besonderen Situationen der Belastung auch länger.
Diese Salze helfen:
Bei Schnupfen: Fliess-Schnupfen mit klaren wässrigen Absonderungen: Nr. 8, Stockschnupfen oder wunde Nasenschleimhaut (evt. mit schleimigen Absonderungen): Nr. 4, trockene Nasen-schleimhaut: Nr. 8. Zusätzlich kann überall die jeweilige Creme angewendet werden, Luftbefeuchter einsetzen.
Bei Fieber: Erhöhte Temperatur: Nr. 3, Fieber um 39 Grad: Nr. 5. Alles, was darüber ist: Bitte den Arzt aufsuchen! Bei Husten: Trockener Reizhusten: Nr. 3 + Nr. 8, Husten mit weissem , zähem Schleim: Nr. 4, chronischer Husten, mit gelblich, bräunlichem Schleim: Nr. 6, krampfartiger Husten: Nr. 7 (falls möglich „als heisse sieben“).
Die „heisse Sieben“
Das Schüssler- Salz Nr. 7, Magnesium phosphoricum, wirkt als Schmerz- und Krampfmittel besonders rasch und intensiv, wenn man 10 Tabletten in heisses Wasser auflöst, kurz (mit einem Plastiklöffel) umrührt und die Lösung möglichst warm und schluckweise trinkt. Wichtig: Behalten Sie die Flüssigkeit ein wenig im Mund. Die Stoffe sind im Körper so noch besser und schneller verfügbar.
Bei Halsschmerzen: Gerötete Mandeln: Nr. 3 und Nr. 9, bei geschwollenen Drüsen, weissgrauem Belag: Nr. 4. Wenn im Hals oder auf den Mandeln Eiter zu beobachten ist: Nr. 12 (Achtung: falls keine Besserung nach 3. Tag: Arzt aufsuchen!)
Bei Ohrenschmerzen: Schmerzen mit Rötung, stechend: Nr. 3.
Beachten Sie:
Bewegung ist Balsam für Körper und Seele – und macht fit! Am wichtigsten ist regelmässige Bewegung im Freien wie Nordic Walking. Ideal: 3 x pro Woche 60 Min. Absolutes Rauchverbot. Viel Obst, Gemüse, Salat und Ballaststoffe essen. Eine ausgewogene vollwertige Ernährung stärkt die Abwehr – und deckt Ihren Vitalstoffverbrauch. Schlaf ist die wichtigste Medizin. Warmes aufsteigendes Kneipp-Fussbad (siehe Kneipptipps). Saunabesuche, den Kneipp-Vollguss nach jedem Saunagang anwenden.
Was tun bei aufkommender Erkältung?
Von den Nummern 3, 4 und 6 nehmen Erwachsene jeweils 20 Stück in heißem Wasser aufgelöst. Mit Holzlöffel umrühren und laaaaaangsam, schluckweise trinken.
Wichtig: Der Erkältungstrunk sollte relativ schnell nach Aufkommen von Erkältungssymptomen gerührt und getrunken werden, wenn sich Symptome der Erkältung zeigen. Das ist bei jedem verschieden. Der eine schnäuzt sich, der andere hört schlecht, der nächste hat tränende Augen. Rasch reagieren, das ist hier die Lösung.
Das 3. Salz ist das Salz für das 1. Entzündungsstadium (akut),
das 4. Salz ist das Salz des 2. Entzündungsstadiums (entzündlich) und
das 6. Salz ist das Salz für das 3. Entzündungsstadium (chronisch).
Da wir nie genau wissen können, in welchem Stadium wir uns befinden, sind hier alle drei Entzündungsstadien abgedeckt.
Wer diesen Tipp zügig, also unverzüglich durchführt, der wird keine Erkältung aufkommen sehen. Das ganze können Sie noch mit einem warmen aufsteigenden Kneipp-Fussbad unterstützen und sofort ins Bett.
Salz Nummer 1: Calcium fluoratum D 12
Wird benötigt bei Hautproblemen, stärkt das Bindegewebe (Cellulite, Venensorgen), glättet Falten, strafft die Haut. Wer Probleme mit Warzen und Hautverhärtungen (Schwielenbildung, wulstige Narben) hat, der sollte zu diesem Salz greifen.
Salz Nummer 2: Calcium phosphoricum D 6
Es ist das wichtigste Salz für unsere Knochenbildung, kann vorbeugend bei Osteoporeose wirken, wirkt aber auch entkrampfend und ist förderlich bei der Wundheilung. Die Beschwerden können sich während der Therapie nachts oder bei Ruhe verschlimmern.
Salz Nummer 3: Ferrum phosphoricum D 12
Fördert die Durchblutung, stärkt damit das Immunsystem und hilft bei der Wundheilung. Bei schnellen Bewegungen können sich Schmerzen einstellen, kühlen Sie die betroffenen Stellen.
Salz Nummer 4: Kalium chloratum D 6
Hilft dem Körper vor allem bei Entzündungen der Blase und Harnwege, bei Entzündungen im Nasen-, Hals- und Rachenraum. Sie sollten während der Therapie Sport und heftige Bewegungen vermeiden.
Salz Nummer 5: Kalium phosphoricum D 6
Das hilft Ihnen beim „burn out syndrom“, Nervosität, stressbedingten Verdauungs- und Atmungsproblemen. Nervöse Zustände schwächen sich ab. Bei körperlichen Anstrengungen verschlimmern sich Leiden.
Salz Nummer 6: Kalium sulfuricum D 6
Dieses Salz ist ganz wichtig für die Zellerneuerung bei Hautkrankheiten, hilft beim Abheilen von Wunden und bei chronischen Entzündungen. Kühlung der betroffenen Körperteile ist bei der Therapie hilfreich.
Salz Nummer 7: Magnesium phosphoricum D 6
Hilft bei Krämpfen, bei Schmerzen vor der Monatsregel, ziehendem Kopfschmerz, beruhigt die Nerven. Vermeiden Sie Druck, Berührungen und Wärme.
Salz Nummer 8: Natrium chloratum D 6
Lässt Schleimhäute abschwellen (gut vor allem bei verstopfter Nase und bei Schnupfen), hilft bei Schwellungen in den Gelenken, regelt generell Störungen des Flüssgkeitshaushalts.
Salz Nummer 9: Natrium phosphoricum D 6
Ganz wichtig gegen die generelle Übersäuerung unseres Körpers und die überschiessende Talgbildung infolge falscher Ernährung (zu fett, zu scharf). Hilft bei Stoffwechselproblemen und Verdauungsstörungen. Fast zwei Drittel aller Deutschen sind übersäuert, Natrium phosphoricum stellt die Balance zwischen basisch und sauer wieder her. Wenn Sie zu fettiger Haut neigen, dann empfiehlt sich eine Salbe mit Salz Nr 9.
Salz Nummer 10; Natrium sulfuricum D 6
Dieses Schüßler-Salz hilft Ihnen bei Durchfall, Hautausschlag, es führt Giftstoffe aus dem Körper ab und hemmt Entzündungen. Hilfreich auch bei angeschwollenem Gewebe. Bei feuchtem Wetter verschlimmern sich die Beschwerden.
Salz Nummer 11: Silicea D 12
Ist auch als Kieselsäure bekannt und hilft Ihnen bei Knochen-, Sehnen und Knorpelproblemen. Es stärkt das Bindegewebe (Cellulite), mindert die Faltenbildung in der Haut.
Salz Nummer 12: Calcium sulfuricum D 6
Hilft bei entzündlichen Gelenken, bildet Knorpel. Ausserdem regt dieses Schüßler-Salz die Leber an, fördert den Gallenfluss, Schadstoffe können bessere ausgeleitet werden.